Der April ist zu Ende und während ich diese Zeilen schreibe, bin ich auf auf meiner ersten Dienstreise seit über zwei Jahren. Eigentlich wäre das das Highlight in diesem Monat, aber da das Ergebnis noch nicht da ist, möchte ich eine andere Sache in den Fokus rücken: Mein technisches Setup für die Online-Lehre.
Veröffentliche Beiträge in “Tipps & Tricks”
Seit ziemlich genau einem Jahr arbeite ich (weitgehend) im Stehen. Wie es dazu kam, womit ich das bewerkstellige und wie ich damit zurecht komme, könnt ihr hier nachlesen.
Für die Studierenden meines Seminars „Empirische Medienforschung” am KIT habe ich folgende Tipps für eine wissenschaftliche Recherche zusammengestellt. Mehr oder weniger spontan, während einer Sitzung im Seminar. Diese Tipps sind sicherlich absolut unvollständig, gleichzeitig aber auch für alle medienpädagogisch Interessierten wertvoll.
Ihr seid auf der Suche nach dem idealen Vorgehen und Tool für eure digitalen Notizen? Dann geht es euch wie mir!
Da ich selbst immer wieder auf der Suche bin, wie ich meine eigenen digitalen Praktiken verbessern und verändern (sprich „optimieren“) kann, will ich hier einige Dinge mit euch teilen, von denen ich glaube, dass sie die Nutzung von Twitter für meinen (wissenschaftlichen) Alltag effektiver machen. Außerdem erfahrt ihr, wie und mit welchem Tool ich meine Twitter-Listen organisiere.