Rückblick auf die dghd 2025
Mein persönlicher Blick auf die dghd Fachtagung 2025, die Ende März an der Frankfurt University of Applied Sciences stattfand.
Mein persönlicher Blick auf die dghd Fachtagung 2025, die Ende März an der Frankfurt University of Applied Sciences stattfand.
Meine Aktivitäten rund um digitale Notizen finden nun (zusätzlich) in einem neuen Rahmen statt. Der [[notizlab]]-Community. Diese Community ist aus verschiedenen Beweggründen heraus entstanden, die ich hier schildere.
Digitale Lehre ist längst etabliert, doch nicht alle profitieren gleichermaßen. Universal Design for Learning (UDL) bietet einen strukturierten Ansatz, um Lehrangebote barrierefrei und motivierend zu gestalten und dadurch mehr Studierende von Anfang an einzubinden.
Rezension des Ratgebers: „How to WiMi“ von Holger Angenent und Freya Willicks (2024). Der Ratgeber richtet sich an wissenschaftliche Mitarbeitende (WiMis) an Hochschulen und Forschungseinrichtungen.
Im Diskurs um Medienkompetenz stehen meist Bildungsinstitutionen im Fokus: Schulen. Es wird bisweilen hitzig dabattiert, ob und wie Kinder an Social Media herangeführt werden können oder sollen. Ich frage: Was ist mit einem Verbot von Social Media für politische Entscheider:innen?
Ein Jahr lang habe ich mich für das Aktionsbündnis neue Soziale Medien engagiert – inzwischen sind einige Hochschulen mehr im Fediverse. Hier meine Sicht auf die Dinge.
Mein Rückblick auf ein Jahr ohne kommerzielle soziale Medien.
Bericht über den Umzug meines Mastodon-Kontos auf die Instanz higher-edu.social
Im Kontext von Studium und Lehre ergeben sich zahlreiche Fragen und Diskussionen rund um KI: Wie kann KI sinnvoll in die Hochschulbildung integriert werden? Welche Chancen bietet sie für Lehr- und Lernprozesse, und wo liegen ihre Risiken?
Ich habe einen neuen Blog. Alles weitere dazu und wo ihr ihn findet in diesem Beitrag!