Neues aus meinem Kopf, direkt ins Netz:
Neues aus meinem Kopf, direkt ins Netz:
Seit ziemlich genau einem Jahr arbeite ich (weitgehend) im Stehen. Wie es dazu kam, womit ich das bewerkstellige und wie ich damit zurecht komme, könnt ihr hier nachlesen.
Das Jahr 2020 war in vielfacherweise ein spezielles Jahr. Für mich persönlich hatte es ein paar ganz besondere Highlights, die ich hier noch einmal zusammenfassen möchte. Statt aber aufzuzählen, was ich jeden Monat einzeln getan und gedacht habe, fasse ich die Highlights jeweils thematisch ein wenig zusammen. In 2021 plane ich, regelmäßige Monatsnotizen hier zu […]
Für die Studierenden meines Seminars „Empirische Medienforschung” am KIT habe ich folgende Tipps für eine wissenschaftliche Recherche zusammengestellt. Mehr oder weniger spontan, während einer Sitzung im Seminar. Diese Tipps sind sicherlich absolut unvollständig, gleichzeitig aber auch für alle medienpädagogisch Interessierten wertvoll.
Dem ein oder anderen auf Twitter ist es vielleicht schon aufgefallen: Ich bin dort nur noch @davidlohner – nicht mehr David „der Doktorand“. In diesem Blogeintrag erkläre ich, warum.
Vortragsmanuskript meines Impulsvortrags am pädagogischen Tag des Reuchlin-Gymnasiums in Pforzheim am 23.10.2020.
Notwendige Cookies sind für das reibungslose Funktionieren der Website unerlässlich. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Cookies, die für die Funktion der Website nicht unbedingt erforderlich sind und insbesondere zur Erhebung personenbezogener Daten über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht notwendige Cookies bezeichnet. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor Sie diese Cookies auf Ihrer Website einsetzen.